Haben Sie auch schon mal mit der Sonne als kostenlosen und zuverlässigen Energielieferanten für Ihr Haus geliebäugelt?  Viele Argumente sprechen dafür. Die Sonne versorgt uns zuverlässig mit Licht und Wärme, und sie hat auch noch einen wesentlichen Vorteil: sie schickt keine Rechnungen! Fast nebenbei ist sie umweltfreundlich und schont die Ressourcen. Während Photovoltaikanlagen Sonnenlicht in Strom umwandeln, sind Kollektoranlagen für die Warmwasserbereitung da und können auch heizungsunterstützend eingesetzt werden. In den Sommermonaten von Mai bis August können Sie dank einer Solaranlage auf dem Dach praktisch auf den Einsatz Ihrer Heizung verzichten. Während dieser Zeit deckt die Kraft der Sonne fast vollständig den Bedarf zur Warmwasserbereitung. In den Monaten April und September übernimmt die Solaranlage noch 80 Prozent des Energiebedarfs zur Warmwasserbereitung - im März und Oktober noch über die Hälfte. 

Das Saarland mit der Gemeinde Heusweiler ist ein besonders sonniges Fleckchen Erde. Wir Saarländer dürfen durchschnittlich 1.630 Sonnenstunden im Jahr genießen und liegen beispielsweise mit Bayern und Baden-Württemberg im Ländervergleich an der Spitze der sonnreichsten Gegenden (Quelle: Deutscher Wetterdienst).

Der Regionalverband Saarbrücken hat mit der ARGE SOLAR und kommunalen Experten aus Heusweiler einen Solaratlas erstellt. Der interaktive Solaratlas gibt Auskunft, welche Dächer sich für Solarenergie grundlegend eignen. Auf Heusweiler Dächer könnten rechnerisch 70 Prozent des privaten Strombedarfes erzeugt werden.

Dach für Dach nachgeDACHt

Basis des Solaratlas Heusweiler sind Luftbilder, die von einem Team beim Regionalverband Saarbrücken qualitativ ausgewertet wurden. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Ausrichtung des Daches nach Süden, da dies das entscheidende Kriterium für die Ertragsmenge ist. Mit weiteren Bewertungsfaktoren haben Experten der ARGE SOLAR und ortskundige Fachkollegen aus den Bauämtern die Daten im Detail abgestimmt. Dazu zählten Verschattungen durch Masten, Bäume und Böschungen sowie Gebäude unter Denkmalschutz.

Der Heusweiler Solaratlas zeigt Dach für Dach, ob aufgrund der Exposition nach Süden das Dach Ihres Hauses für Solarenergie grundsätzlich geeignet ist.

Wenn Sie wissen möchten, ob auch Ihr Haus sich grundlegend für Solarenergie eignen könnte, starten Sie einfach die interaktive Karte. Mit wenigen Klicks wissen Sie mehr!

Auch „Rom wurde nicht an einem Tag erbaut“, d.h. das Solarkataster des Regionalverbandes Saarbrücken wird schrittweise realisiert. Den Anfang machte Riegelsberg, Heusweiler ist jetzt dran, die anderen Städte und Gemeinde folgen in den nächsten Wochen. Wann genau können Sie den Hinweisen in der Menuspalte der Karte entnehmen, soweit wir sie heute schon mitteilen können.

Über den Link „Zur Karte“ gelangen Sie auf die Luftbild- oder Kartendarstellung auf BING (Microsoft). In dem linken Menübaum wählen Sie Ihre Gemeinde oder Stadt aus, über die Unterebene Gemeinde- oder Stadtteil gelangen Sie in die Umgebung Ihres Wohnsitzes. Wenn Sie sich im Luftbild orientiert haben, finden Sie Ihre Strasse und Ihr Haus. Klicken Sie nun die gewünschten Informationen „sehr gut“ und/oder „gut“ geeignet an und sehen in Ihrem Wohnumfeld die Markierungen Solarenergie geeigneter Dachflächen. Gleiches gilt für die großen Dachflächen. Sie können Ihr Vorgehen auch umkehren und zunächst alle geeigneten Dachflächen Ihrer Stadt/gemeinde und den Ortsteilen ansehen und sich dann „runterzoomen“.

Alternativ hierzu können Sie mithilfe der "Adresssuche" rasch Ihr eigenes Gebäude automatisch ausfindig machen. Geben Sie den Straßennamen mit der Hausnummer und die Postleitzahl. Das Suchsystem führt Sie dann automatisch auf Ihr Haus. Mit  den oben beschriebenen Klicks schalten Sie dann die Solarenergie geeigneten Dachflächenmarkierung ein oder aus.

Um in Ihrem persönlichen Entscheidungsprozess weiter zu kommen, empfehlen wir Ihnen: Lassen Sie sich vor Ort im Detail beraten. Dazu stehen Ihnen die neutralen und kompetenten Experten der ARGE SOLAR (Beratungsdienstleistung ist kostenlos) gerne zur Seite. Selbstverständlich können Sie auch das Know-how von Solarfachberatern nutzen.

Wenn Sie sich für eine Solar- oder Photovoltaikanlage entschieden haben, sollten Sie sich drei bis fünf Angebote von verschiedenen Anbietern als Entscheidungsgrundlage einholen. Vergleichen lohnt!

Ihr Ansprechpartner für alle weiteren Fragen und Schritte ist das Team der ARGE SOLAR, das Bürger/Innen weitere Informationen zu der Solarenergietauglichkeit ihres Hauses kostenfrei anbietet, eine Beratung im Rahmen der saarländischen Energiesparkampagne "Clever saniert!

ARGE SOLAR, 66115 Saarbrücken
IT-Park
Altenkesselerstraße 17
Tel.: 0681/9762 470
www.argesolar-saar.de

Rechtlicher Hinweis:

Als Gebäudeeigentümer können Sie der Veröffentlichung der Eignung auf Solarenergienutzung  Ihres Gebäudes im Internet widersprechen. Bitte teilen Sie uns dies schriftlich (wolfgang.selke@rvsbr.de) unter Angabe der Adresse und der Kennziffer der Markierung mit. Die Informationen zum Photovoltaikpotenzial Ihres Gebäudes werden dann aus dem öffentlich zugänglichen Internet-Kartendienst umgehend gelöscht. Bitte haben Sie Verständnis für dieses etwas aufwändigere Verfahren. Es ist notwendig, um Ihre wahrgenommenen Rechte zu dokumentieren.